Konfliktmanagement beginnt, bevor die Hütte brennt
Viele Konflikte brennen nicht plötzlich lichterloh – sie glimmen oft über Wochen oder Monate unbemerkt vor sich hin. Ein unausgesprochener Groll hier, ein ungeklärtes Missverständnis dort – und langsam verändert sich die Dynamik im Team. Spannungen schwelen so lange an, bis eines Tages alles eskaliert. Dann heisst es: Katastrophenwarnung für jedes Konfliktmanagement! Für diesen Vortrag legt Dierdre Messerli die Hand ins Feuer und Führungswerte auf die Goldwaage. Damit zeigt sie eindrucksvoll, warum wirkungsvolle Führung nicht erst eingreift, wenn es brennt, sondern genau dann, wenn es leise knistert. Denn diese Signale markieren bereits den Moment, in dem Leadership und Klarheit besonders gefragt sind.
Messerlis Vortrag richtet sich an Führungskräfte, Abteilungsleiter, Unternehmer und Team-Verantwortliche, die mehr wollen als blosse Schadensbegrenzung. Denn wer als Führungskraft nur ins Handeln kommt, wenn der Konflikt offen ausbricht, hat oft schon einen grossen Teil des Vertrauens verloren. Dann verliert man gute Mitarbeitende, die deshalb kündigen, und hinterlässt verbrannte Erde, auf der nur schwer ein Team wieder zusammenwachsen kann. Wertschätzendes, vertrauensvolles Leadership beginnt früher – beim Verstehen zwischenmenschlicher Beziehungen und beim mutigen Ansprechen erster Schwankungen im Team-Klima. Daher macht Mediations-Expertin Dierdre Messerli mit diesem Vortrag deutlich: Konfliktmanagement ist kein Feuerwehrjob, sondern ein Führungsinstrument. Wer für Leadership brennt, sollte die Mitarbeiterbindung keinem Risiko aussetzen.
Dierdre Messerli erläutert die typischen Eskalationsstufen, an denen Spannungen frühzeitig zu erkennen sind. So zeigt die erfahrene Organisationsberaterin und Mediatorin, wie man schon auf den ersten Funken reagieren kann, damit ein Brand nicht die Mitarbeiterbindung gefährdet. Im Zentrum des Vortrags steht die Frage: Wie wird eine Führungskraft zum Herz eines starken Teams, die Orientierung gibt und gleichzeitig echte psychologische Sicherheit schafft? Denn psychologische Sicherheit entsteht nicht durch Harmonie um jeden Preis, sondern durch eine Kultur der Offenheit, in der Spannungen nicht weggelächelt, sondern bearbeitet werden. Das erfordert Klarheit, Präsenz und manchmal auch Mediation innerhalb des Teams.
Mit vielen Beispielen aus ihrer Mediationsarbeit mit verschiedensten Unternehmen vermittelt Messerli alltagstauglich, wie man Leadership als Führungskraft mit neuen Impulsen entfacht. Denn wer früh versteht, was unterschwellig wirkt, stärkt das Team als Ganzes.
Vortragsinhalte:
bg-primary | |
bg-primary-light | |
bg-primary-dark | |
bg-secondary | |
bg-secondary-dark |
body | |
top-header | |
header | |
content |
background | |
text color | |
link color | |
horizontal line |
style 1 | |
style 2 | |
style 3 |
social icons | |
navigation color | |
subnav background |
background color | |
navigation color |
has-right-nav g-font no-shopping-cart |
size-16 weight-400 snip-nav |
form-white |
o-form color-white |
weight-600 |
weight-600 |
weight-600 |
weight-600 --hover:bg-primary-dark |
wow fadeInUp |
Misstrauen, Silo-Denken und endlose Diskussionen, unter denen Mitarbeitende und Führungskräfte leiden.
Dabei wünschen sich alle: ein starkes Wir-Gefühl, ein gutes Klima und echte Zusammenarbeit.
Die meisten Unternehmer:innen denken, dass sie die Beziehungsebene nicht verändern können. Sie glauben, sie hätten einfach nur Pech und die falschen Mitarbeiter.
Doch das stimmt nicht.
Teamentwicklung ist lernbar.
Mit den richtigen Tools und Strategien entwickelst du dein Team gezielt weiter.
Echte DreamTeams formst du mitten im Tagesgeschäft.
step on GmbH
Maulbeerstrasse 14 | CH-3011 Bern
Telefon +41 (0)79 771 35 75
kontakt(at)stepon.ch
Melden Sie sich hier für Impulse zur Unternehmenskultur an.