• Home
    • Angebot
      • Unternehmenskultur
      • Management- / Teamentwicklung
        • Teamentwicklung
        • DreamTeam Programm
      • Konfliktmanagement / Mediation
        • Mediation
        • Konfliktmanagement-Onlinekurs
        • Konfliktcoaching
      • Leadership Coaching
      • Seminare und Weiterbildungen
      • Keynote und Referate
    • Blog
    • Über mich
    • Kontakt
 (+46) 432‑582-02,  
   office@mail.se
  • Home
  • Angebot
    • Unternehmenskultur
    • Management- / Teamentwicklung
      • Teamentwicklung
      • DreamTeam Programm
    • Konfliktmanagement / Mediation
      • Mediation
      • Konfliktmanagement-Onlinekurs
      • Konfliktcoaching
    • Leadership Coaching
    • Seminare und Weiterbildungen
    • Keynote und Referate
  • Blog
  • Über mich
  • Kontakt
    Wissenswertes

    Wie konsequent bist du?

    Konsequent sein ist nicht immer einfach. Was kann man im Vorfeld tun und welche Möglichkeiten haben wir, wenn wir etwas durchsetzen müssen?

    Konsequent sein ist nicht immer einfach. Was kann man im Vorfeld tun und welche Möglichkeiten haben wir, wenn wir etwas durchsetzen müssen?

     

    Aber warum nur?


    Bequemlichkeit
    Es ist einfacher über vermeintliche Kleinigkeiten hinwegzusehen, als aus jeder Mücke einen Elefanten zu machen

    Harmonieorientierung
    Oft können wir die andere Person ja auch ein Stück weit verstehen und wollen doch einfach nur unsere Ruhe haben

    Konsens- und Kompromissfokus
    Insbesondere wir Schweizer sind Profis darin den Mittelweg zu finden. Wir geben ein Stück weit nach und erhoffen uns, dass das Gegebnüber dasselbe tut

    Zeitdruck
    Konsequentes Verhalten muss zeitnah geschehen. Da wir jedoch alle von einem Meeting zum anderen rennen bzw. klicken, scheint plötzlich der richtige Moment vorbei zu sein, etwas anzusprechen

    Gewohnheit
    Jedes Jahr an Sylvester nehmen wir uns vor konsequent weniger aufs Handy zu schauen, konsequent mehr Sport zu treiben oder konsequent gesünder zu essen. Doch schon bald ist es vorbei mit der Selbstdisziplin und die Gewohnheit holt uns wieder ein. Gewohnheiten zeigen sich z.B. darin, dass wir morgens nicht mehr bewusst entscheiden, ob wir nun einen Kaffee trinken oder nicht. Genauso automatisch sehen wir bei der Arbeit über Kleinigkeiten hinweg oder reden uns die Situation schön.

     


    Was können wir also tun?

     

    Das A und O ist eine vollständige Auftragsklärung

     

    Ziel? Wer? Was? In welcher Qualität? Bis wann? Verantwortlichkeiten? Ressourcen? ...

    Eine klare Auftragsklärung verhindert Missverständnisse und erspart spätere Verzögerungen, welche Zeit, Geld und oft viele Nerven kosten würden.

    Im Alltag sind Aufträge jedoch oft wenig klar umrissen. Wir gehen von unseren Werten und Annahmen aus und setzen Vieles als selbstverständlich voraus. Und unser Gegenüber interpretiert unsere Aussagen mit seinen eigenen Werten und glaubt alles verstanden zu haben.

    Und so ziehen beide von dannen in der Annahme, dass alles klar ist.

    Mit der Zeit stellen wir fest, dass dem nicht so war.

    Ein klärendes Gespräch führen

    Daher ist es irgendwann notwendig ein klärendes Gespräch zu führen.

    Dies haben wir im Workshop mit oben erwähnten Führungskräften geübt. Wichtig ist natürlich einen Gesprächsablauf zu haben, an dem wir uns orientieren können.

    Was mir bei den Gesprächsübungen jedoch am meisten auffiel war, dass vielen Führungskräften nicht klar war, was wirklich ihr Ziel mit diesem Gespräch ist.

    Was soll das optimale Ergebnis des Gespräches sein? Also sozusagen eine Auftragsklärung mit sich selbst.

    Will ich dem / der Mitarbeitenden etwas spiegeln oder erwarte ich eine Verhaltensänderung? Und falls ja, welche?

    Neue Gewohnheiten etablieren

    Wie bei den Neujahrsvorsätzen hilft es auch bei unserem Thema sich neue Gewohnheiten anzutrainieren. Selbstdisziplin hilft gemäss Gewohnheitsforschern nur sehr wenig. Das neue Verhalten muss möglichst einfach zu organisieren sein, d.h. beim Sportvorsatz liegt das vollständige Equipment bereit und ich kann nur noch in die Joggingschuhe hüpfen und los.

     

    Daher ist es hilfreich das Gespräch so früh wie möglich zu suchen, bevor sich die Situation verhärtet und man sich immer mehr ärgert und es irgendwann ganz bleiben lässt.


    Was braucht es aus deiner Sicht, um konsequent sein zu können?

    tagPlaceholderTags: Führung, Konflikt, Kulturwandel, Leadership, Mediation, Teamentwicklung

     

    Main colors
       bg-primary
       bg-primary-light
       bg-primary-dark
       bg-secondary
       bg-secondary-dark
    Template sections
       body
       top-header
       header
       content
    Footer Styles
       background
       text color
       link color
       horizontal line
    Buttons
       style 1
       style 2
       style 3
    Other elements
      social icons
      navigation color
      subnav background
    Mobile navigation
       background color
       navigation color
    Template configurations
    has-right-nav g-font no-shopping-cart
    navigation styles
    size-16 weight-400 snip-nav
    content styles
    form-white
    footer styles
    o-form color-white
    Typography
    Heading H1
    weight-600
    Heading H2
    weight-600
    Heading H3
    weight-600
    Buttons
    weight-600  --hover:bg-primary-dark
    Animations
    wow fadeInUp

    Note:
    All changes made here will be applied to your entire website.

    is-switcher admin-only

    draggable-logo

    step on GmbH
    Maulbeerstrasse 14 | CH-3011 Bern

    Telefon +41 (0)79 771 35 75
    mail(at)step-on.ch

      Jetzt Kontakt aufnehmen

     

     

    Melden Sie sich hier für Impulse zur Unternehmenskultur an.

     

      Jetzt abonnieren

      mail@step-on.ch

    Copyright 2022 ·  step on


    Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie
    Abmelden | Bearbeiten